Meinungen

Und das sagt die Fachpresse über Colours of Sound...

Hörerlebnis

Test meiner "White Bird" - NF-Kabel und "White Bird" - Reference Lautsprecherkabel der Zeitschrift Hörerlebnis:

hoererlebnis

 

Aber auch in Foren gibt es viel positives, schauen sie doch mal rein, z.B. bei open-end-music.de

 

Gerne möchte ich Ihnen noch ein paar Informationen über das Hörerlebnis und dessen Redaktionsteam geben:

Auf der Homepage des Hörerlebnisses ist zu lesen:
Wir haben eine andere Philosophie. Wir testen keine Geräte, sondern beschreiben unsere Eindrücke, die wir beim Hören gewonnen haben. Wir vermeiden Klassifizierungen und Bestenlisten. Unsere Komponenten verbleiben viele Wochen oder gar Monate in unseren Ketten, die wir über die Jahre sorgsam abgestimmt haben. Wir sind daher nicht dem täglichen Stress hören ausgesetzt, und auch nicht den Phasen, in denen das Gehör beispielsweise durch Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen wird und daher keine fundierte Einschätzung zulässt.
Wir haben Zeit. Und nochmals Zeit. So können wir selbst kleinste Klangnuancen sicher nachvollziehen, die sich häufig erst im alltäglichen Gebrauch herauskristallisieren.
Wir wollen unseren Lesern ein objektives, nachvollziehbares Bild vermitteln. Deshalb lehnen wir jegliche Werbung in unserem Magazin ab. Letztlich auch, um nicht in ein Abhängigkeitsverhältnis zu Herstellern und Vertrieben zu treten.

Wer steht hinter dem HÖRERLEBNIS ?
Wir sind ehemalige Redakteure von "DAS OHR " und vom "High-End-Forum ". Wir haben uns wieder zusammengefunden, um auch künftig über die schönste Nebensache der Welt zu schreiben.

 

...und ab dieser Stelle haben meine Kunden das Wort!

Ich freue mich über Ihre ehrlichen Komentare, Anregungen und auch gerne über ein Lob in meinem Gästebuch.

Ich möchte sie bitte hier keine anderen Hersteller zu nennen oder zu diskreditieren. Gerne dürfen Vergleichspreise genannt werden, aber keine Herstellernamen.

Vielen Dank!

Ihr Domenico Sarno

Grunewald - Chemnitz
Hier eine Kopie einer Mail (mit Genehmigung des Absenders) die mich vor einigen Stunden erreichte. Bitte unbedingt bis zum Ende lesen, es lohnt sich


Hallo Herr Sarno,
habe am Wochenende viel Musik gehört.
Die Erwartungen an Ihre Kabel waren dabei recht gering, da ich der Meinung war, dass alles aus den Komponenten herausgekitzelt wurde. Es ist ja eigentlich auch nur Einsteigermaterial (Marantz PM 7001KI, SA7001 KI und Sonics Argentas als Schallwandler). Diverse Tuningmaßnahmen (schauen Sie mal bei Herrn Last mit seinen Tuning-Tools vorbei) haben die Kette und den Hörraum jedoch auf ein exzellentes Niveau gebracht. Und was soll ich sagen? Ich sollte Recht mit meiner Erwartungslosigkeit haben.

Nach dem Umstöpseln hörte sich alles flau, grau, matschig an. Die Räumlichkeit war zusammengefallen, gut, die extremsten Spitzen waren weg (bei den Argentas eigentlich günstig) – ansonsten eher zum Weggehen.
Das tat ich dann auch, da Sie von einer gewissen Einspielzeit schrieben.
Irgendwann kam ich zurück, lauschte und begann dabei leicht entnervt zu lesen. Das mache ich eigentlich nie beim Musikhören, da gibt es ein Entweder – Oder. Irgendwann allerdings erreichte mich die Musik – was war das? Eine bestimmte Stelle klang anders als gewohnt. Eine Täuschung? Wahrscheinlich, denn beim Bewusst Hören war nix erotisches mehr zu bemerken - ganz im Gegenteil. Oder doch? Die nächsten Minuten hatte ich das Gefühl, Achterbahn zu fahren. Da war was im Entstehen, da wollte was raus, konnte aber noch nicht richtig laufen. Vielleicht aber war ich auch nur müde (Freitagabend, anstrengende Woche, echt schlapp). Also Wiederholung rein, die CD die Nacht durchlaufen lassen und ab ins Bett.

Samstag Mittag hatte ich dann wieder Zeit zu hören (bis dahin rödelte die Anlage vor sich hin). Und nun? Was war zu hören? Etwas ganz Neues!
Mehr Fülle der Musik bei gleichzeitigem Zoom auf Instrumente und Interpreten! Plötzlich hatten angeschlagene Gitarrentöne nicht nur einen Anfang und ein Ende, sondern einen schwingenden Verlauf. Mark Knopfler rieb die Saiten sacht am Bund entlang, Pat Metheny drückt offenbar zweimal auf die Saite, bevor er den Ton voll klingen lässt, Till Brönner quetscht einzelne Luftmoleküle durch sein Instrument – ich rieb mir meine Ohren! Von nun an hatte ich das stetige Gefühl, dass meine Argentas immer seidiger, luftiger und gleichzeitig voller im Ganzen aufspielen (dafür sind sie bekannt, allerdings hatten sie bei mir noch nie so gutes Futter bekommen). Die 30 Stunden Einspielzeit sind noch nicht vollständig absolviert und ich frage mich bereits heute ernsthaft, was da wohl noch kommt?

Fazit: Die Einträge in Ihrem Gästebuch hatte ich gelesen und war eher ein wenig misstrauisch: solche Arien auf mehr oder weniger lange Kabelstücke kamen mir verdächtig vor. Heute weiß ich, dass alle Begeisterten Recht haben.

Ich wünsche Ihnen eine ebenso schöne Woche, wie sie vor mir selbst liegt – mit viel Musik und atemlosen Lauschen.
Montag, 15. März 2010
Dieterich - Blankenbach
Guten Tag Hr. Sarno,
hier das verdiente Lob und die Weiterempfehlung Ihrer Kabel.
Bestellt und gekauft habe ich das Cinchkabel White Bird silver und das Digitalkabel.
Ausgewogen, neutral, durchlässig mein Fazit zu den Kabeln. Musik wird als Ereignis in seiner Differenziertheit und Emotionalität
zugelassen. Mehr sollte ein Kabel nicht können (müssen).
Die Verarbeitung und Optik ist sehr gut, das Preis/Leistungsverhältnis weit mehr als das.
Bedanken möchte ich mich noch für die angenehme Abwicklung des Vorgangs und die kostenlose überlassung der Kabel zur Probe.
Mit freundlichem Gruß
Winfried Dieterich
Sonntag, 21. Februar 2010
Kai - Neum
Hallo Herr Sarno,
hat'n bißchen gedauert, aber nun finde ich die Zeit meiner Begeisterung Ausdruck zu verleihen. Ich bin nun nach längerer Suche nachhaltig zufriedengestellt. Ich spiele seit einigen Wochen 2 Paar NF-Kabel SI und die LS-Kabel. Beides zusammen ist ein Traum. Meine Anlage besteht aus Accuphase-Komponenten A45 für Höhen und Mitten, gekoppelt mit E408 für den Bass und dem DP-57 als recht ordentlichen Player. Die LS Kabel münden in die SN 550 von FischerundFischer. Mit ihren Kabeln hat die Räumlichkeit des Klanges deutlich zugenommen. Bei geschlossenen Augen habe ich mit deutlich weniger Fantasie als vorher den Eindruck, bei großen Symphonien (Mahlers 6. oder Schostakowitschs 11.) bei entsprechender Lautstärke im Orchestersaal zu sitzen. Großartig !! Dabei drängt sich aber nichts wirklich auf. Es ist alles viel selbstverständlicher geworden. Es gibt nun einfach mehr Luft zwischen den Instrumenten. Bei John Zorns Quartet Masada sind die permanent ablaufenden Soli mit gegenseitigem Inswortfallen von Altsax und Trompete spitzenmäßig. Auch nach einer Stunde fängt es keinesfalls an zu nerven eben wegen übertriebener Höhen oder solchen Geschichten. So etwas gehört nun der Vergangenheit an. Vielen Dank nochmals für das verlängerte Zahlungsziel. Fazit: Ihr Material ist einfach doll !!!
Freitag, 19. Februar 2010
Fritz Schoth - Xanten
Hallo Herr Sarno,
aus Neugier habe ich im Nov. 09
je 1 White Bird NF-Kabel Cu und Silber zum
Test an meiner Anlage, Amp Musical
Fidelity M6i, CD-Player Lindemann
CD1 und Boxen Elac FS607-XJet
bestellt. Nach kurzer Probezeit
war klar, eines dieser Kabel muss es
sein. Habe mich dann für die Silber-
ausführung entschieden. Das Hörerleben
ist einfach grandios. Solch ein packendes
dynamisches Klangbild rund und angenehm
hatte ich nicht erwartet.Mein gewiss nicht
schlechtes Siltech-Kabel wurde ausrangiert.
Als Folge dieser positiven Erfahrung bestellte
ich dann Ihre Lautsprecherkabel. Dieses gab der
Anlage einen weiteren musikalischen Schub nach vorne
in Richtung Live-Charakter, Dynamik und Natürlichkeit.
Besser kann es m.E. nicht mehr werden.
Meine Suche hat ein Ende.
PS.
Habe festgestellt, dass das NF- und LS-Kabel auch noch
nach der empfohlenen Einspieldauer enorm klanglich zugelegt
haben.
Donnerstag, 11. Februar 2010
Freisi - Mgladbach
Hallo Herr Sarno,
ich starte hier mal einen Aufruf :
An alle Gästebuchbesucher, zögern sie keine Sekunde das Angebot von Herrn Sarno anzunehmen und seine Kabel kostenlos (!) mal Probe zu hören.
Ich habe es auch getan und bereue keinen einzelnen Cent. Das Lautsprecherkabel übertrifft das NF Kabel noch ein wenig und ist für diesen Preis ein echter Geheimtipp.
Pssssssssssssst, ist doch noch geheim
Mittwoch, 10. Februar 2010
Hirschner - Irland
Hallo Herr Sarno,
wie sie wissen lebe ich seit einiger Zeit in Irland und freue mich dass sie bereit waren mir Ihre Kabel auch nach Irland zu schicken. Wie sie wissen bin ich in der glücklichen Lage 2 Anlagen zu besitzen und diese auch adäquat zu nutzen. Ihrer Empfehlung folgend habe ich das CU Kabel an meine Transistorkette und das Silberkabel an die Röhren angeschlossen. Was soll ich sagen. Irland und das White Bird gehören zusammen !!!!
Wer je Irland besucht hat weiß wie schön es hier ist, wer je Ihre Kabel gehört hat sollte nun wissen wie schön Musik sein kann.
Musik als Emotion, so beschreiben sie es auf Ihrer HP. Musik als Musik, so würde ich es beschreiben, weil es nicht nur die Emotion ist die Ihr Kabel transportiert, nein es ist die Dynamik, Räumlichkeit und das richtige zeitliche Timing. Als Musiker und Tontechniker lege ich gerade auf das Timing einer Anlage sehr viel Wert. Ihr White Bird hat mich gerade in dieser Hinsicht sehr überzeugt. Egal mit welcher Software, immer begann ich mit dem Fuß im Takt zu wippen, immer wieder hatte ich den Drang mich mit der Musik zu bewegen, genau wie bei einem Livekonzert. Ja, ich denke das trifft es. Liveathmosphäre, die kommt endlich ordentlich rüber. Vielen Dank für viele Stunden tollen Musikgenusses.
Gruß aus Irland
Manfred Hirschner

P.S. Die Bestellung Ihrer LS Kabel dürfte sie inzwischen erreicht haben ?
Donnerstag, 03. Dezember 2009
Volker Petersen - Koldenb
Meine Begeisterung über das NF-Kabel (CU-Version) wächst jeden Tag. Ich betreibe Ihr Kabel seit ca. 5 Wochen und stelle fest, dass sich meine Hörzeiten verlängern, da ich meine CDs, besonders die älteren, neu erhöre. Das Klangbild ist rund und angenehm, alle Details sind hörbar, Räumlichkeit und Dynamik haben im Vergleich zu meinen bisherigen Kabeln, zugenommen. Da mein Anlage eher einen analytischen Charakter besitzt, gefällt mir die CU-Version ganz hervorragend. Ich glaube schon, dass sie ein wenig rundet, aber es passt! Im Moment herrscht große Zufriedenheit, wie ich sie seit langer Zeit nicht besaß. Ich hoffe es hält an. Vielen Dank dafür und für den angenehmen Kontakt. Grrüße aus dem Norden! Volker Petersen
Mittwoch, 02. Dezember 2009
Karl - Heinz Valder - K
Hallo Herr Sarno,

Als aller erstes erteinmal herzlichen Dank für Ihren super service!
Was kann ich zu ihrem NF und LS Kabel nun berichten!
Einfach grandios und super Verarbeitung.
Kann nur empfeheln zu kaufen ihr werdet nichts bereuen!
Wie sieht es denn mit Netzkabeln aus wann kommen Die?

Grüße
aus Köln
Karl - Heinz Valder
Sonntag, 14. Juni 2009
Niehoff Dirk
Nach nun fast vier Wochen Hörvergnügen kann ich zu diesem Kabel einfach nur gratulieren.

In meiner Kette (Symphonic Line Klarheit, Symphonic Line RG9 und Dynaudio Contour S5.4 mit OCOS) macht sich dieses NF-Kabel hervorragend. Gerade seit dem Wechsel auf die S5.4 mit OCOS-Verkabelung bewirken NF-Kabel gewaltige Klang-, besser Abbildungsunterschiede. Mein bisher teuerstes NF-Kabel (2x1m für ca.700€) wurde Anfang des Jahres von einer einfachen (eigentlich für das Arbeitszimmer (PC) gedachten 2x1,5m für 15€) Kupferlitze verdrängt, da ich sie als ausgewogener und entspannter empfinde - wenngleich auch nicht so spektakulär und räumlich. Ich war entsetzt darüber, aber das teuere Kabel kam nach wiederholtem Zurückstecken nicht dagegen an. Es verschluckte das musikalische Geschehen ein wenig und ließ (einem zu stark arbeitenden Dolby-System gleich) fast nur impulsive, laute Töne heraushüpfen - und das gerade im wichtigen Mitteltonbereich. Da das Kabel in einer anderen, hochwertigen Kette im Freundeskreis korrekt spielt, startete ich die Suche nach einem in meine Kette passenden NF-Kabel und stolperte über Ihr White Bird.

Auch wenn ich schon diverse Male erleben durfte, wie sehr sich sowohl NF- als auch LS-Kabel während ihrer Einspielzeit akustisch entwickeln, gelingt es mir nie, ein neues Kabeln nicht schon vor seinem Höhepunkt zu hören - so auch bei Ihrem White Bird.

Ich startete - aus Fairness zu meinen bisherigen NF-Kabeln - mit der CU-Variante und bekam - wie meine Frau mir mitteilte - leuchtende Augen (es muss eine Verbindung zwischen Ohren und Augen geben ). Es entstand ein akustischer Raum, wie ich ihn noch nirgendwo(!) erleben durfte. Raumgröße und Distanz zwischen Instumenten nahmen zu. Es entstand eine Transparenz, welche nichts mit hellen, kalten Klangfarben zu tun hatte im Gegenteil, natürlich aufgezeichnete Instrumente und Stimmen wirkten authentischer, feiner und zum Teil weicher. Gleichzeitig überraschten kernige Klänge mit Dynamik und Präzision, die ich aufgrund der sehr ausgewogenen und tendeziell zurückhaltender wirkenden Darstellung nicht erwartet hätte. Die Basspräzision bewegte sich dabei auf gewohntem Niveau.

Um dem CU-Kabel nicht zu viel Vorsprung vor dem SI-Kabel zu geben (paralleles Einspielen), kam letzteres nach einigen Stunden CU-Spaß zum Einsatz, und dann wurde es verrückt. Der in meinem Wohnzimmer aus bautechnischen Gründen (tieffrequente Resonanz der Bodenplatte) noch nie wirklich überzeugende (Sub-) Bassbereich erhielt eine Schlankheitskur. Sie schenkte ihm Präzision und ließ die schon bei der CU-Variante aufgefallenen, tollen klanglichen Eigenschaften des Kabels noch deutlicher werden.

Im Laufe des Einspielens entwickelte sich schließlich noch die erwartete Fein(st)zeichnung im Obertonbereich. Seither steht die Musik plastisch in meinem Wohnzimmer (teilweise auch drumherum). Alle Musikstile machen Spaß. Sogar bei nicht sonderlich hochwertig produzierten Aufnahmen (die auf manchen hochwertigen Anlagen zuweilen zum Weglaufen animieren) spielt die Musik und nicht die Aufnahmequalität.

Mein Fazit:
Das White Bird ist ein hochdynamisches NF-Kabel mit scheinbar perfektem Timing und überzeugender, musikalischer Authentizität.

Meine Entscheidung:
Das SI-Kabel erhalten Sie nicht mehr zurück. Der Kaufbetrag wird überwiesen.
Mittwoch, 03. Juni 2009
Hartmut - H.
Hallo Herr Sarno,
endlich komme ich dazu, auch einen Kommentar abzugeben. Ja es hat sich gelohnt das White Bird Cinch zu testen und schließlich zu kaufen. Ich habe schon einige getestet (HMS, etc.) und hatte immer nach einiger Zeit den Eindruck, da fehlt doch etwas oder da ist einiges zuviel. Bei mir ist jedenfalls vorerst die Suche beendet. Mit meinem hervorragenden Cambridge-CD 740C (hoer-wege modifiziert)am Accuphase Amp klingt`s super. Sicherlich kein preiswertes Kabel, aber ausprobieren lohnt sich. Wenn das Budget es wieder erlaubt, werde ich sicher auch die LS-Variante testen.
Viele Grüße.
Montag, 13. April 2009
Powered by JoomVita VitaBook

Kontakt

Colours of Sound
Domenico Sarno

  • Phone:

    0151 58870520

  • Mail:

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

copyright © 2018 - Colours of Sound